Der Mittelstand gilt als das Herz der deutschen Wirtschaft. Doch wie steht es aktuell um die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?
Diese Frage beantwortet der DATEV Mittelstandsindex basierend auf tatsächlichen Unternehmensdaten. Seit September 2024 gibt er monatlich einen zuverlässigen, datenbasierten Überblick zur wirtschaftlichen Lage von KMU.
Was misst der DATEV Mittelstandsindex?
Der Index analysiert drei zentrale Bereiche:
- Umsatz (basierend auf Umsatzsteuervoranmeldungen von über 1Million KMU)
- Lohn (auf Basis von mehr als 8 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen)
- Beschäftigung
Die Erhebung und Auswertung basieren auf der professionellen Arbeit von Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Rechtsanwält:innen, die Mitglieder der Genossenschaft DATEV sind. Diese kümmern sich tagtäglich um die Buchhaltung und Entgeltabrechnung ihrer Mandanten – Unternehmen aller Größen und Branchen in Deutschland. Die Geschäftsdaten werden fachlich korrekt, gesetzeskonform und mit höchster Sorgfalt verarbeitet und anonymisiert. Moderne Datenschutz- und Compliance-Standards sorgen dafür, dass diese Daten vertraulich und sicher in den Index einfließen.
Einzigartige Qualität durch Experten
Die enge Einbindung der steuerberatenden Berufe ist der entscheidende Qualitätsvorteil des DATEV Mittelstandsindex:
Fachliche Präzision:
Die Index-Daten entstehen direkt in der Praxis durch erfahrene Profis und basieren auf echten Geschäftsvorfällen.
Objektivität:
Keine Umfragen, sondern tatsächliche Buchungen und Abrechnungen werden ausgewertet – zuverlässig und unabhängig von Stimmungen.
Unabhängigkeit:
Die Datenbasis ist frei von eigenen wirtschaftlichen Interessen, da sie von Dienstleistern aus den steuerberatenden Berufen stammt.
Dadurch erreicht der Index eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Abdeckung aller Regionen und Branchen. Typische „blinde Flecken“ klassischer Umfragen werden vermieden, da die Mitglieder der DATEV-Genossenschaft mit Unternehmen jeder Größe und Struktur arbeiten.
Besonderheiten und Nutzen des Index
Im Gegensatz zu vielen anderen Konjunkturindikatoren beruht der DATEV Mittelstandsindex nicht auf Schätzungen, sondern auf der Auswertung tagesaktueller Geschäftsdaten. Die statistische Basis ist dadurch außergewöhnlich groß und aktuell – meist stehen die Auswertungen schon zum Monatsende bereit.
Entscheider in Politik und Wirtschaft profitieren besonders: Sie erhalten nicht nur Daten zu den großen Unternehmen, sondern auch Einblicke in Kleinstbetriebe, die sonst kaum sichtbar sind. Mehr als 55 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Mittelstand, und diese Firmen erwirtschaften rund 42 % der Bruttowertschöpfung. Diese Stimme wird durch den Index hörbar und stark
Aktuelle Entwicklungen (Sommer 2025)
Der DATEV Mittelstandsindex zeigt für Juli 2025 einen Umsatzrückgang von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Seit Sommer 2023 gab es nur zwei Monate mit Umsatzwachstum. Die Löhne liegen 4 % über dem Vorjahr, doch die Beschäftigtenzahl sinkt branchenübergreifend. Besonders kleine Unternehmen und Branchen wie das Baugewerbe, das verarbeitende Gewerbe und der Handel sind von starken Rückgängen betroffen (zwischen 5,9 % und 7,0 % zum Vorjahr).
Fazit
Der DATEV Mittelstandsindex ist weit mehr als eine Zahlentabelle – er ist ein Spiegel der Mittelstandsrealität, kommuniziert durch die Menschen, die jeden Tag mit Herzblut an der Seite dieser Unternehmen stehen. Die hohe Qualität der Daten, die von den steuerberatenden Berufen erfasst und geprüft werden, macht den Index zu einem zuverlässigen Kompass für Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Er hilft, die Bedürfnisse des Mittelstands zu erkennen, Risiken zu erkennen und die richtigen Unterstützungsschritte einzuleiten. Gerade jetzt, in herausfordernden Zeiten, ist das ein unverzichtbares Instrument für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.
Sabine Oettinger ist Geschäftsführerin der Steuerberatung Oettinger & Coll. in Starnberg bei München und Vizepräsidentin des Landesverbandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. Zudem ist sie Mitglied der Delegiertenversammlung des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V. sowie Mitglied der DATEV-Vertreterversammlung.